Löwenmäulchen: Alles, was du wissen musst
Du kennst sie: Diese eine Person, mit der jede Party etwas besonderes wird. Sie kommt in einem Blickfang von einem Outfit, jeder Menge Klatsch im Gepäck und versteht sich mit allen prächtig. Genau so ist im Grunde auch das Löwenmäulchen.
Leuchtende Farben, Höhe, ein wenig Drama und außerdem sehen sie in ziemlich jedem Arrangement toll aus. Wenn wir hinter die florale Kulisse blicken, wird's sogar noch besser: Mit ihrer faszinierenden Geschichte nämlich.
Die Geschichte des Löwenmäulchens
Wenn du eine Löwenmäulchenblüte leicht zusammendrückst, sieht sie aus wie eine brüllende Wildkatze. Ihr botanischer Name Antirrhinum kommt allerdings aus dem Griechischen und bedeutet "einer Schnauze gleich". Und da bietet sich ja ein Löwenmaul an, um besondere Kraft auszustrahlen.
Wo wachsen Löwenmäulchen?
Wo genau sie herkommen, ist nicht bekannt. Sie dürften aber ursprünglich eine Wildblume in Spanien und Italien gewesen sein und sich von dort in die ganze Welt ausgebreitet haben. Und obwohl es beispielsweise auch in Amerika sehr sehr beliebt ist, so scheint das Löwenmäulchen eine der typisch englischen Gartenblumen zu sein, die man ab dem Frühling fast überall zu sehen bekommt. Deswegen findet sie sich auch in den Boxen unserer Blumen-Abos und bringt typisch englisches Garten-Feeling in jedes Zuhause.
Wissenwertes über Löwenmäulchen
Wie Mufasa im König der Löwen sollen auch Löwenmäulchen Schutz bieten. Die Römer und Griechen glaubten fest daran, dass die Blüten sie vor Hexerei beschützen. Der griechische Physiker Descorides schrieb einst vom Schutz, den Löwenmäulchen demjenigen bieten, der die Blumen um den Hals trägt.
Genauso dachte man einst in Europa, dass Löwenmäulchen Schlösser beschützen würden und pflanzte sie an den Toren. Außerdem wurden sie geschnitten und dann gekocht: Frauen benutzten die Mixtur dann als Hautpflege um schön und jung zu bleiben.
Was symbolisieren Löwenmäulchen?
In der Floriografie haben Löwenmäulchen zwei Gesichter und stehen für Betrug sowie Eleganz. Eine Blume versteckt zu tragen bedeutet, dass eine Person faszinierend und herzlich erscheint...trotzdem finden wir es schöner sie in voller Pracht zu zeigen. Sie sind einfach zu schön um sie zu verbergen.
Die richtige Pflege für Löwenmäulchen
Natürlich brauchen auch sie alle drei Tage frisches Wasser und Blumennahrung. Außerdem ist es wichtig, die unteren Blätter zu entfernen, damit sie nicht im Wasser landen und so die Blume schneller welken lassen. Löwenmäulchen blühen von unten nach oben: Entferne die unteren Blüten sobald sie etwas welk werden, damit die oberen sich öffnen können.
Je länger sie in der Vase sind, desto dicker werden Löwenmäulchen. Sie drehen sich auch gerne dem Sonnenlicht zu...so wie wir ja auch.
Wir lieben Löwenmäulchen in vielen unserer Arrangements weil sie Höhe, Farbe und Drama bringen. Du kannst sie auch kürzen und in Minivasen perfekt zur Geltung bringen.
Und als nächstes...
Osterdeko schnell gemacht
Egal ob für Gäste oder als Hingucker für dich selbst, diese Deko-Ideen für Ostern sind garantiert ein Erfolg.
Blumenstyling mit Freddie
Beeindrucke deine Gäste mit deinem eigenen floralen Tafelaufsatz. Freddie zeigt die, wie's geht.